Konservative Behandlung bei Genitaldeszensus mit Fokus auf Pessartherapie
Pessarkurs – Fortbildung für spezialisierte PhysiotherapeutInnen
In dieser Fortbildung wird detailliertes Wissen zur Untersuchung und Behandlung bei Genitaldeszensus vermittelt für spezialisierte PhysiotherapeutInnen die schon Frauen mit Senkungen behandeln.
Über zwei Tage wird theoretisches Wissen vermittelt inklusive praktischem Teil für die Untersuchung und Pessaranpassung. Für die Untersuchung stehen POP-Q Messstäbe und Befundbögen zur Verfügung. Um die Anpassung von Pessaren (Würfel und Ringe) zu üben, werden Pessare zur Verfügung gestellt. Ziel des Kurses ist es den TeilnehmerInnen praxisrelevantes Wissen mit praktischer Anwendung zu vermitteln. Zusätzlich wird ein Live Online Termin angeboten nach dem Kurs, um Fragen zu beantworten die mit der Anwendung von Pessaren in der Praxis aufkommen können
Details
- Komplexe Anatomie des Beckens (muskulär und faszial) und Pathophysiologie des Genitaldeszensus
- Untersuchung und Befund mit detaillierter Erklärung zu POP-Q mit Beispielen, Interpretation von POP-Q Tabellen mit starkem Fokus auf praktischer Anwendung und Nutzung im Praxisalltag (z.B. Risikoeinschätzung anhand bestimmter Messungen)
- Konservative Behandlungsmöglichkeiten bei Genitaldeszensus: Evidenz der unterschiedlichen Maßnahmen
- Leitlinien zur Pessartherapie und Empfehlungen aus den Studien dazu, welche Voraussetzungen vorhanden sein sollten, wenn die Anpassung von Pessaren angeboten wird
- Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkungen der Pessartherapie
- Anwendungsarten von Pessaren mit Fokus auf das Selbstmanagement im interdisziplinären Team
- Aufbereitung von Anpasssets in der Praxis (mit den Empfehlungen des RKI)
- Verschiedene Pessare mit deren Wirkungsweise
- Studienlage zur Pessartherapie
- Untersuchung und Messungen für die Anpassung (mit Fokus auf Ring und Würfel). Theoretische Besprechung der Techniken für das Einsetzen und Entfernen mit anschließendem praktischem Übungsteil
- Fallberichte aus der Praxis zur Vertiefung
Dozentin
Alexandra Schäfer, staatlich anerkannte Physiotherapeutin und seit 2010 spezialisiert auf die Beckengesundheit. Von 2007 bis 2020 lebt und arbeitet sie in Australien. Neben zahlreichen Kursen in den Fachgebieten der Gynäkologie, Urologie und Proktologie hat sie an der University of Melbourne ein Studium absolviert (Graduate Certificate in Pelvic Floor Physiotherapie).
Spezifische Kurse für die Pessartherapie hat sie bei WHTA gemacht (Women’s Health Training Associates, Taryn Hallam: Advanced Prolpse and SUI und advanced pessary management). Neben Online- und Live-Workshops über IUGA und ICS (u.a. bei Prof. H.-P. Dietz) hat sie am Urogynäkologie Grundkurs (AGUB) und Intensivkurs Diagnostik mit PF-Sonographie und Therapie mit Pessaren (Dr. Kociszewski) teilgenommen.
Um immer auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu sein nimmt Alexandra jedes Jahr an internationalen Konferenzen teil (ICS, IUGA), besucht Kursen wie den jährlichen Research Update von WHTA und ist in regem Austausch mit internationalen KollegInnen, vor allem in Australien.
Anmeldung
Anmeldungen und Anfragen für den Kurs erfolgen schriftlich per E-Mail: info@becken-gesundheit.de. Nach eingegangener Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und mehr Informationen zum Kursablauf.
Voraussetzung zur Teilnahme am POP-Kurs
Der Kurs vermittelt Wissen mit praktischem Teil zur konservativen Behandlung von Beckenorgansenkung mit Fokus auf die Pessartherapie. Der Kurs ist vor allem für auf Beckengesundheit spezialisierte PhysiotherapeutInnen ausgerichtet. ÄrztInnen mit Interesse an der konservativen Behandlung können ebenfalls teilnehmen. Voraussetzung sind Kurse / Studium und Erfahrung mit vaginaler Palpation. Beim praktischen Teil sollten die Teilnehmerinnen die Untersuchung und Anpassung aneinander üben. Dafür steht auf den Befundbögen ein Bereich für die informierte Einwilligung (per Unterschrift) bereit.
Teilnahmegebühr und Zahlung
Die Kursgebühr beträgt mit 12 Teilnehmern € 600 (enthält Kursskrips mit allen Slides, individuelle Betreuung durch kleine Teilnehmerzahl, POP-Q Sticks und Pessare zum Behalten). 1-2 Monate nach dem Kurs gibt es einen Videocall an dem alle TeilnehmerInnen Fragen stellen können bzw. Fälle besprochen werden können.
Kurse für 2026 werden hier und über Instragram veröffentlicht.